
Mutter Teresa von Kalkutta trat mit 18 Jahren in den Orden ein.
05. September
Heilige Mutter Teresa von Kalkutta
Lebensdaten
Geboren am 27. August 1910 in Üsküp (heute Skopje/Mazedonien), gestorben am 5. September 1997 in Kalkutta.
Vita
Die 1910 in Skopje geborene albanischstämmige Agnes Gonxha Bojaxhiu entschied sich bereits früh für ein Leben als Ordensfrau. Mit 18 Jahren trat sie in den Orden der Loreto-Schwestern ein und ging als Missionsschwester nach Indien. Dort arbeitete sie zunächst als Lehrerin. Auf einer ihrer Fahrten durch die Millionenstadt Kalkutta soll sie die Berufung gespürt haben, den Armen zu helfen. In ihrem Tagebuch schildert sie dieses Erlebnis als mystische Begegnung mit Jesus, der sie dazu aufgefordert habe "alles aufzugeben und Ihm in die Slums zu folgen - um ihm in den Ärmsten der Armen zu dienen".
Tief betroffen vom Elend in den Slums verließ sie 1948 ihr Kloster und und lebte seitdem in den Slums. Zunächst wirkte sie alleine, nach und nach schlossen sich ihr einige frühere Schülerinnen an. 1950 gründete sie die Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe, die sich ausschließlich dem Dienst an den Ärmsten der Armen, den Findelkindern und den Sterbenden auf den Straßen widmete. Immer mehr junge Frauen, zunächst in Indien und später auf allen Kontinenten, schlossen sich der Gemeinschaft an.
Christliche Nächstenliebe verkörpert
1979 erhielt Mutter Teresa, die längst weltweit dafür bekannt war, die christliche Nächstenliebe zu verkörpern, den Friedensnobelpreis. Mit 87 Jahren starb die auch "Engel der Armen" genannte Ordensfrau am 5. September 1997 in Kalkutta, wo sie unter weltweiter Anteilnahme beigesetzt wurde. Der Selig- und Heiligsprechungsprozess begann bereits im Juni 1999 mit einer Sondergenehmigung von Papst Johannes Paul II., der die Ordensfrau mit der gebückten Gestalt außerordentlich schätzte. Normalerweise darf dieser Prozess frühestens fünf Jahre nach dem Tod eines Menschen eingeleitet werden.
In einem der kürzesten Verfahren der Kirchengeschichte hat die Heiligsprechungskongregation die Untersuchungen über das Leben Mutter Teresa abgeschlossen. Papst Johannes Paul II. sprach sie am 19. Oktober 2003 in Rom selig. Auf Wunsch der Missionarinnen der Nächstenliebe waren etwa 2.000 römische Obdachlose zu der Feier eingeladen worden.
Papst Franziskus hat die Ordensgründerin am 4. September 2016 in Rom heiliggesprochen.
Namensbedeutung
Teresa leitet sich von "Theresia" ab, was griechisch ist und "Jägerin" oder "von der Insel Thera" bedeutet.
Namensableitungen
Von "Theresia" können folgende Namen abgeleitet werden: Theresa, Therese, Tessa, Thea.
Mehr zum Thema in kirchensite.de:
Mutter Teresa heiliggesprochen (04.09.2016)
Seligsprechung Mutter Teresas: Ein Fest der Armen (19.10.2003)
Mutter Teresas Leben und Werk leuchten fort (17.10.2003)
Fünf Jahre nach dem Tod von Mutter Teresa: Selig in Rekordzeit (20.12.2002)
Text: Almud Schricke | Foto: KNA
01.10.2009
Das Evangelium hören
Service für Sie

Anzeigen-Sonderthema

Heiligenlexikon in "kirchensite.de"
im Heiligenkalender können Sie nach Monaten blättern. Oder wählen Sie hier nach Buchstaben aus:
Kontakt
kirchensite-Redaktion:
redaktionkirchensite.de
Technik:
technikdialogverlag.de