
Messdienerwallfahrt 2010: Der heilige Tarsicius hat ein Auge auf die Arbeit der Ministranten beim Gottesdienst.
15. August
Heiliger Tarsicius
Lebensdaten:
Geboren vermutlich im 3. Jahrhundert, gestorben vermutlich ebenfalls im 3. Jahrhundert in Rom.
Vita:
Über Tarsicius gibt es ein Gedicht, das von Papst Damasus im 4. Jahrhundert verfasst wurde. Diesem Gedicht zufolge war er Diakon und gerade auf dem Weg, kranken Mitchristen die heilige Kommunion zu bringen, als er von Heiden mit Steinen erschlagen wurde. Offenbar hatte er sich geweigert, diesen Leuten die Eucharistie zu zeigen, weil sie sich über ihn und seinen Glauben lustig gemacht hatten.
Tarsicius wurde in der römischen Kalixtus-Katakombe an der Via Appia begraben. Wegen seines Diakonenamtes und seiner Todesart wird er oft mit dem heiligen Stephanus verglichen.
Namensbedeutung:
"Tarsicius" ist griechisch und bedeutet "der Kühne, Mutige".
Darstellung:
In römischer Knabentracht oder als Diakon mit Palme, Steinen und Hostie.
Patron:
Der Arbeiter und Ministranten.
Text: Thomas Mollen | Foto: Michael Bönte
August 2006
Das Evangelium hören
Service für Sie

Anzeigen-Sonderthema

Heiligenlexikon in "kirchensite.de"
im Heiligenkalender können Sie nach Monaten blättern. Oder wählen Sie hier nach Buchstaben aus:
Kontakt
kirchensite-Redaktion:
redaktionkirchensite.de
Technik:
technikdialogverlag.de