18. November
Heiliger Odo von Cluny
Lebensdaten:
Geboren um 878 in Aquitanien (Frankreich), gestorben am 18. November 942 in Tours (Frankreich).
Vita:
Odo war der zweite Abt der berühmten Benediktinerabtei Cluny. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Kloster zum Zentrum einer weit verbreiteten christlichen Reformbewegung. Schon bald nach seinem Amtsantritt hatten sich 17 weitre Klöster der cluniazensischen Reformidee angeschlossen.
Der strenge Asket Odo galt als freigiebiger und gütiger Mensch. Auch auf musischem Gebiet war Odo bewandert, er komponierte selbst und galt als herausragender Theoretiker. Nach seinem Tod in Tours wurde er dort in der Klosterkirche Saint Julien bestattet. Später wurden seine Reliquien nach Isle-Jourdain übertragen.
Namensbedeutung:
"Odo" ist eine Kurzform für Namen, die mit "Ot-" beginnen. Der Name stammt vom althochdeutschen Begriff "öt" (reicher Erbbesitz") ab.
Darstellung:
Als Abt mit Buch, auch Arme bedienend.
Patron:
Der Musiker, für Regen und gegen Dürre.
Text: Thomas Mollen
November 2004
Das Evangelium hören
Service für Sie

Anzeigen-Sonderthema

Heiligenlexikon in "kirchensite.de"
im Heiligenkalender können Sie nach Monaten blättern. Oder wählen Sie hier nach Buchstaben aus:
Kontakt
kirchensite-Redaktion:
redaktionkirchensite.de
Technik:
technikdialogverlag.de