20. Februar
Heilige Korona
Lebensdaten:
Gelebt vermutlich in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts.
Vita:
Der Legende nach war Korona eine christliche Märtyrerin, die in Ägypten oder Syrien gelebt haben soll. Als sie der Hinrichtung eines Glaubensbruders beiwohnte, soll sie selbst von den Häschern Roms erfasst und hingerichtet worden sein. Dabei band man die verheiratete 16-Jährige an die herunter gebogenen Spitzen zweier Palmen. Als man die Bäume zurückschnellen ließ, wurde der Körper der jungen Frau entzwei gerissen. Kaiser Otto III. brachte angebliche Reliquien Koronas um 997 in das Aachener Münster. Andere Reliquien wurden in den Dom von Prag gebracht.
Brauchtum:
Wallfahrten zur heiligen Korona bestehen unter anderem in St. Corona in Österreich und im Bistum Passau.
Namensbedeutung:
"Corona" ist lateinisch und heißt "Kranz, Krone".
Darstellung:
In antiken Gewändern mit Palmen, Geldstück und Krone.
Patron:
Patronin in Geldangelegenheiten, bei Aberglauben und Glücksspiel.
Text: Thomas Mollen
Februar 2005
Das Evangelium hören
Service für Sie

Anzeigen-Sonderthema

Heiligenlexikon in "kirchensite.de"
im Heiligenkalender können Sie nach Monaten blättern. Oder wählen Sie hier nach Buchstaben aus:
Kontakt
kirchensite-Redaktion:
redaktionkirchensite.de
Technik:
technikdialogverlag.de